Zu Ihrer Sicherheit und der weiteren Eindämmung des Coronavirus finden alle Veranstaltungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften statt. Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen vor Ort.
More details

(22) Thomaner!
Thomanerchor Leipzig  
Dom
Domplatz 7
06217 Merseburg
Tickets from €30.00
*
Concession price available
Event organiser:
Mitteldeutscher Rundfunk– HA MDR KLASSIK, Augustusplatz 9a, 04109 Leipzig, Germany
* Prices incl. VAT
plus €2.00 Service charges and delivery costs
per order
Event info
Thomanerchor Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize Dirigent
Johann Sebastian Bach (1685–1750) »Singet dem Herrn ein neues
Lied« Motette BWV 225, Heinrich Schütz (1585–1672) »Ich bin ein
rechter Weinstock« Motette SWV 389, Felix Mendelssohn Bartholdy
(1809–1847) Psalm 100 »Jauchzet dem Herrn, alle Welt« MWV B 45 u. a.
Ein Schweizer und ein Katholik – als Außenseiter ging Andreas Reize ins Rennen um den Posten
des Thomaskantors. Doch bereits nach dem ersten Probedirigat war klar: Dieser Kirchenmusiker,
der Orgel, Cembalo, Klavier, Chor und Orchesterleitung studiert hat, bringt alles mit,
was das traditionsreiche Amt verlangt. Bei seinem Musiksommer-Debüt widmen sich Reize und der
wohl berühmteste Knabenchor der Welt einem anspruchsvollen Programm, das neben spannenden
Neuentdeckungen (etwa von Orazio Vecchi, der zu Lebzeiten in Mailand als bedeutender Komponist
geistlicher Musik galt) auch bekannte »Ohrwürmer « der Chormusik enthält, etwa die populäre
Bach-Motette »Singet dem Herrn« BWV 225 sowie Mendelssohns beliebte Psalmvertonung »Jauchzet
dem Herrn, alle Welt«.
In Kooperation mit dem Heinrich Schütz Musikfest
Thomaskantor Andreas Reize Dirigent
Johann Sebastian Bach (1685–1750) »Singet dem Herrn ein neues
Lied« Motette BWV 225, Heinrich Schütz (1585–1672) »Ich bin ein
rechter Weinstock« Motette SWV 389, Felix Mendelssohn Bartholdy
(1809–1847) Psalm 100 »Jauchzet dem Herrn, alle Welt« MWV B 45 u. a.
Ein Schweizer und ein Katholik – als Außenseiter ging Andreas Reize ins Rennen um den Posten
des Thomaskantors. Doch bereits nach dem ersten Probedirigat war klar: Dieser Kirchenmusiker,
der Orgel, Cembalo, Klavier, Chor und Orchesterleitung studiert hat, bringt alles mit,
was das traditionsreiche Amt verlangt. Bei seinem Musiksommer-Debüt widmen sich Reize und der
wohl berühmteste Knabenchor der Welt einem anspruchsvollen Programm, das neben spannenden
Neuentdeckungen (etwa von Orazio Vecchi, der zu Lebzeiten in Mailand als bedeutender Komponist
geistlicher Musik galt) auch bekannte »Ohrwürmer « der Chormusik enthält, etwa die populäre
Bach-Motette »Singet dem Herrn« BWV 225 sowie Mendelssohns beliebte Psalmvertonung »Jauchzet
dem Herrn, alle Welt«.
In Kooperation mit dem Heinrich Schütz Musikfest
Terms and conditions
Wichtige Hinweise für Konzertbesucher*innen
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Vorgaben statt. Bitte informieren Sie sich daher vorher über die geltenden Corona-Beschlüsse des jeweiligen Bundeslandes.
Die 3-G-Regelung ist aktuell nicht mehr aktiv.
Eine Kontaktverfolgung ist nicht mehr notwendig, doch es wird empfohlen, die Corona-Warn-App zu nutzen.
Die 3-G-Regelung ist aktuell nicht mehr aktiv.
Eine Kontaktverfolgung ist nicht mehr notwendig, doch es wird empfohlen, die Corona-Warn-App zu nutzen.
Event location
Der Merseburger Dom hat sich schon lange als Veranstaltungsort für Konzerte bewiesen. Nicht nur wegen seiner Akustik, sondern auch die Orgel ist von größter Bedeutung. Sie wurde um 1700 erbaut und zählt zu den größten romantischen Orgeln Deutschlands. Hier fand 1856 die Uraufführung des Stückes „Präludium und Fuge über den Namen B-A-C-H“ von Franz Liszt statt.
Der Sakralbau, dessen Baubeginn im Jahr 1015 belegt ist, beherbergt eine Fürstengruft, in der die wettinische Sekundogenitur Sachsen-Merseburgs untergebracht ist. Zu sehen gibt es unter anderem auch ein ehemaliges Altarretabel von Lucas Kranach der Ältere, einer der bedeutendsten deutschen Renaissancemaler.
Der Merseburger Dom liegt direkt an der Saale und kann vom Bahnhof Merseburg, sowie der nahe gelegenen Straßenbahnhaltestelle „Merseburg/Zentrum“ bequem zu Fuß erreicht werden. Etwa zehn Minuten Fußweg sind hier von Nöten.
Der Sakralbau, dessen Baubeginn im Jahr 1015 belegt ist, beherbergt eine Fürstengruft, in der die wettinische Sekundogenitur Sachsen-Merseburgs untergebracht ist. Zu sehen gibt es unter anderem auch ein ehemaliges Altarretabel von Lucas Kranach der Ältere, einer der bedeutendsten deutschen Renaissancemaler.
Der Merseburger Dom liegt direkt an der Saale und kann vom Bahnhof Merseburg, sowie der nahe gelegenen Straßenbahnhaltestelle „Merseburg/Zentrum“ bequem zu Fuß erreicht werden. Etwa zehn Minuten Fußweg sind hier von Nöten.
Dom
Domplatz 7
06217 Merseburg