Schüler-und Studentenspezial (bis zum 27. Lebensjahr): Mit Nachweis Tickets für 6€ verfügbar.

(24) Geschwisterliebe
Corinna Harfouch, Sprecherin | Peter Lohmeyer, Sprecher  
Festspielhaus Hellerau
Karl-Liebknecht-Straße 56
01109 Dresden
Tickets from €29.00
*
Concession price available
Event organiser:
Mitteldeutscher Rundfunk– HA MDR KLASSIK, Augustusplatz 9a, 04109 Leipzig, Germany
* Prices incl. VAT
plus €2.00 Service charges and delivery costs
per order
Event info
»Die Musik will gar nicht rutschen ohne dich«
Corinna Harfouch Sprecherin
Peter Lohmeyer Sprecher
Hideyo Harada Klavier
Geschwisterliebe im Spannungsfeld veralteter Geschlechterrollen: Der lebenslange Briefwechsel zwischen Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy zeigt zwei Seelenverwandte, von denen es nur einem vergönnt war, der eigenen Bestimmung zu folgen. Für die Schwester hatte die Musik laut Vater Abraham nämlich »nur Zierde« zu sein, was einem Berufsverbot gleichkam. Dabei hat Fanny Hensel, musikalisch hochbegabt wie ihr Bruder, mehr als 460 Werke komponiert – einfallsreiche, virtuose und meisterhaft geschriebene Stücke, die Funken schlagen und alles Gerede vom Hausfrauendasein wegwischen. Mit einem Fokus auf ihr Schaffen laden Corinna Harfouch und Peter Lohmeyer zusammen mit der japanischen Pianistin Hideyo Harada zum literarisch-musikalischen Abend rund um die Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy.
Corinna Harfouch Sprecherin
Peter Lohmeyer Sprecher
Hideyo Harada Klavier
Geschwisterliebe im Spannungsfeld veralteter Geschlechterrollen: Der lebenslange Briefwechsel zwischen Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy zeigt zwei Seelenverwandte, von denen es nur einem vergönnt war, der eigenen Bestimmung zu folgen. Für die Schwester hatte die Musik laut Vater Abraham nämlich »nur Zierde« zu sein, was einem Berufsverbot gleichkam. Dabei hat Fanny Hensel, musikalisch hochbegabt wie ihr Bruder, mehr als 460 Werke komponiert – einfallsreiche, virtuose und meisterhaft geschriebene Stücke, die Funken schlagen und alles Gerede vom Hausfrauendasein wegwischen. Mit einem Fokus auf ihr Schaffen laden Corinna Harfouch und Peter Lohmeyer zusammen mit der japanischen Pianistin Hideyo Harada zum literarisch-musikalischen Abend rund um die Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy.
Event location
Schon seit über hundert Jahren gehört das Festspielhaus HELLERAU zu den festen Kulturinstitutionen Dresdens. Rund 250 Veranstaltungen finden jährlich hier statt. Die darstellenden Künste Tanz, Theater und Performance bilden dabei den Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit. Auch zeitgenössische Musik und Neue Medien finden im „Laboratorium der Moderne“ einen Platz.
Ursprünglich wurde das Gebäude 1911 als Bildungsanstalt für Rhythmik nach den Visionen zweier großer Männer erbaut. Durch den Wegbereiter der modernen Architektur Heinrich Tessenow und den Musikpädagogen Émile Jaques-Dalcroze. Heute ist es Sitz von HELLERAU – dem Europäischen Zentrum der Künste. Als Bühne der Landeshauptstadt Dresden zählt HELLERAU zu den wichtigsten Zentren zeitgenössischer Künste in Deutschland und sogar Europa.
Das Festspielhaus ist sowohl mit dem öffentlichen Nahverkehr als auch mit dem Privatfahrzeug gut zu erreichen. Es besitzt eine eigene Bus- und Straßenbahnhaltestelle. Für PKWs steht eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung.
Ursprünglich wurde das Gebäude 1911 als Bildungsanstalt für Rhythmik nach den Visionen zweier großer Männer erbaut. Durch den Wegbereiter der modernen Architektur Heinrich Tessenow und den Musikpädagogen Émile Jaques-Dalcroze. Heute ist es Sitz von HELLERAU – dem Europäischen Zentrum der Künste. Als Bühne der Landeshauptstadt Dresden zählt HELLERAU zu den wichtigsten Zentren zeitgenössischer Künste in Deutschland und sogar Europa.
Das Festspielhaus ist sowohl mit dem öffentlichen Nahverkehr als auch mit dem Privatfahrzeug gut zu erreichen. Es besitzt eine eigene Bus- und Straßenbahnhaltestelle. Für PKWs steht eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung.
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Karl-Liebknecht-Straße 56
01109 Dresden