Schüler-und Studentenspezial (bis zum 27. Lebensjahr): Mit Nachweis Tickets für 6€ verfügbar.

(53) Abschlusskonzert

MDR-Rundfunkchor  

Schlosskirche Wittenberg
Schlossplatz
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tickets from €29.00 *
Concession price available

Event organiser: Mitteldeutscher Rundfunk– HA MDR KLASSIK, Augustusplatz 9a, 04109 Leipzig, Germany
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Tickets

Event info

Geistliche Chorwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy

MDR-Rundfunkchor
Philipp Ahmann, Dirigent

Ein »Entréebillet zur europäischen Kultur«: Der Wechsel vom Judentum zum Christentum war für Heinrich Heine nur eine Formalität. Doch für Felix Mendelssohn Bartholdy bedeutete das Bekenntnis zum protestantisch-christlichen Glauben mehr. Auch deshalb schrieb er viele Werke für den liturgischen Gebrauch, wobei Mendelssohn zudem zahlreiche lateinische Texte vertonte, die sich für den römisch-katholischen Gottesdienst eignen, was seine tolerante, ökumenische Haltung zeigt. Philipp Ahmann und der MDR-Rundfunkchor widmen sich in diesem Konzert Mendelssohns geistlichen Chorwerken – in der Wittenberger Schlosskirche, dem wohl bedeutendsten Bauwerk der Reformationsgeschichte, in dem die weltbekannte Thesentür zu besichtigen ist und in der Martin Luther seine letzte Ruhestätte fand.

Event location

Die Schlosskirche Wittenberg hat sich einen ganz besonderen Platz innerhalb der Geschichte der Kirche, des Landes und sogar der ganzen Welt gesucht: Hier schlug Martin Luther 1517 seine 95 Thesen an die hölzerne Kirchentür und setzte damit die Reformation in Gang. Seit 1996 ist die Schlosskirche Wittenberg wegen ihrer herausragenden Bedeutung in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen.

Eine Burg ist hier schon im 12. Jahrhundert belegt, doch erst 1340 wird hier die erste Kapelle errichtet. Im ausgehenden 15. Jahrhundert lässt Kurfürst Friedrich der Weise die Gebäude abreißen und ein Residenzschloss mitsamt Schlosskirche erbauen, keine zehn Jahre später veröffentlicht der Theologe Martin Luther an der Haupttür seine Thesen, die den Verlauf der Geschichte grundlegend ändern sollten. Nach seinem Tod wurde Luther, ebenso wie Reformator Philipp Melanchthon und der Erbauer Friedrich der Weise beigesetzt. Im Siebenjährigen Krieg brannte das Gotteshaus bis auf die Grundmauern ab, einzig das Grabmal des Kurfürsten blieb erhalten.

Ihre Innenausstattung verdankt die Wittenberger Schlosskirche einer Erneuerung Ende des 19. Jahrhunderts, bei das Interieur nach historischen Aufzeichnungen gestaltet wurde. 2013 hat offiziell die Sanierung des Komplexes aus Schloss und Kirche begonnen. Gottesdienste, Konzertreihen oder der Wittenberger Evensong finden aber dennoch weiterhin statt. Eine Kirche, in der die Welt verändert wurde, kann schließlich nicht einfach ihre Pforten schließen.
Schlosskirche Wittenberg
Schlossplatz
06886 Lutherstadt Wittenberg