Zu Ihrer Sicherheit und der weiteren Eindämmung des Coronavirus finden alle Veranstaltungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften statt. Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen vor Ort.
More details

Nachtgesang 57
MDR-Rundfunkchor  
Peterskirche Leipzig
Schletterstraße 5
04107 Leipzig
Tickets from €5.00
*
Event organiser:
Mitteldeutscher Rundfunk– HA MDR KLASSIK, Augustusplatz 9a, 04109 Leipzig, Germany
* Prices incl. VAT
plus €2.00 Service charges and delivery costs
per order
Event info
Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen ist für den Zutritt zu dieser Veranstaltung ab sofort die Buchung eines festen Sitzplatzes notwendig, die mit einer Anmeldegebühr von 5 Euro verbunden ist.
Seit fast 18 Jahren erkundet der MDR-Rundfunkchor in den »Nachtgesängen« die spannende Welt der Chormusik im besonderen Ambiente der Leipziger Peterskirche. Die nächtlichen Konzerte sind für Ausführende wie Zuhörende gleichermaßen Entdeckungsreisen in fremde und doch erstaunlich zugängliche musikalische Landschaften. Grenzüberschreitungen sind dabei durchaus beabsichtigt, um
Raum zu schaffen für Austausch und Überraschungen und um jenen emotionalen Dialog zwischen Chor und Publikum zu ermöglichen, der zum Markenzeichen der Nachtgesänge geworden ist. Mit Marcus Creed steht ein Dirigent am Pult, der in den letzten Jahrzehnten wie kaum ein anderer die Chorszene geprägt hat und bei seiner ersten gemeinsamen Arbeit mit dem MDR-Rundfunkchor die Freude am Unerwarteten mit den Sängerinnen und Sängern teilt.
ROBERT SCHUMANN (1810–1856): Vier doppelchörige Gesänge op. 141
TOSHIO HOSOKAWA (geb. 1955): Die Lotusblume (Hommage à Robert Schumann)
u. a.
Seit fast 18 Jahren erkundet der MDR-Rundfunkchor in den »Nachtgesängen« die spannende Welt der Chormusik im besonderen Ambiente der Leipziger Peterskirche. Die nächtlichen Konzerte sind für Ausführende wie Zuhörende gleichermaßen Entdeckungsreisen in fremde und doch erstaunlich zugängliche musikalische Landschaften. Grenzüberschreitungen sind dabei durchaus beabsichtigt, um
Raum zu schaffen für Austausch und Überraschungen und um jenen emotionalen Dialog zwischen Chor und Publikum zu ermöglichen, der zum Markenzeichen der Nachtgesänge geworden ist. Mit Marcus Creed steht ein Dirigent am Pult, der in den letzten Jahrzehnten wie kaum ein anderer die Chorszene geprägt hat und bei seiner ersten gemeinsamen Arbeit mit dem MDR-Rundfunkchor die Freude am Unerwarteten mit den Sängerinnen und Sängern teilt.
ROBERT SCHUMANN (1810–1856): Vier doppelchörige Gesänge op. 141
TOSHIO HOSOKAWA (geb. 1955): Die Lotusblume (Hommage à Robert Schumann)
u. a.
Terms and conditions
Wichtige Hinweise für Konzertbesucher*innen
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Vorgaben statt.
Die 3-G-Regelung ist nicht mehr aktiv.
Der Zutritt für Besucher/innen ist nur mit einem medizinischen
Mund-Nase-Schutz gestattet, wobei eine FFP 2 Maske empfohlen wird.
Der Mund-Nase-Schutz kann am Sitzplatz abgenommen werden.
Eine Kontaktverfolgung ist nicht mehr notwendig, doch es wird empfohlen, die Corona-Warn-App zu nutzen.
Die 3-G-Regelung ist nicht mehr aktiv.
Der Zutritt für Besucher/innen ist nur mit einem medizinischen
Mund-Nase-Schutz gestattet, wobei eine FFP 2 Maske empfohlen wird.
Der Mund-Nase-Schutz kann am Sitzplatz abgenommen werden.
Eine Kontaktverfolgung ist nicht mehr notwendig, doch es wird empfohlen, die Corona-Warn-App zu nutzen.
Event location
Weithin sichtbar ragt der Turm der Peterskirche über die Dächer von Leipzig. Kein Wunder, ist er doch mit 88 Metern der höchste Kirchturm der Stadt. Die Kirche wird vielseitig genutzt: Neben den Gottesdiensten ist sie auch Ort zahlreicher Theateraufführungen, Konzerte oder Ausstellungen.
Da die Anzahl der Gemeindemitglieder sich Ende des 19. Jahrhunderts stark erhöht hatte, beschloss der Kirchenrat, einen Neubau zu errichten. 1885 wurde die Peterskirche geweiht. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Kirche im gotischen Stil erheblich beschädigt und musste daraufhin fast ein Jahrzehnt ohne Dach überstehen. Auch die wertvolle Orgel ging in dieser Zeit verloren. Inmitten einer lebendigen Stadt ist der sakrale Bau ein Ort der Einkehr, der Inspiration und des Gebets.
Die Peterskirche hat keine feste Bestuhlung mehr, weshalb sie einen flexiblen Veranstaltungsraum bietet. Wie vielfältig die Nutzung ist, zeigt die Tatsache, dass hier schon seit 1992 die Alternative und Schwarze Szene zum Wave-Gotik-Treffen zusammenkommt.
Da die Anzahl der Gemeindemitglieder sich Ende des 19. Jahrhunderts stark erhöht hatte, beschloss der Kirchenrat, einen Neubau zu errichten. 1885 wurde die Peterskirche geweiht. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Kirche im gotischen Stil erheblich beschädigt und musste daraufhin fast ein Jahrzehnt ohne Dach überstehen. Auch die wertvolle Orgel ging in dieser Zeit verloren. Inmitten einer lebendigen Stadt ist der sakrale Bau ein Ort der Einkehr, der Inspiration und des Gebets.
Die Peterskirche hat keine feste Bestuhlung mehr, weshalb sie einen flexiblen Veranstaltungsraum bietet. Wie vielfältig die Nutzung ist, zeigt die Tatsache, dass hier schon seit 1992 die Alternative und Schwarze Szene zum Wave-Gotik-Treffen zusammenkommt.
Peterskirche Leipzig
Schletterstraße 5
04107 Leipzig