Schüler-und Studentenspezial (bis zum 27. Lebensjahr): Mit Nachweis Tickets für 6€ verfügbar.

Requiem für einen König

MDR-Sinfonieorchester | MDR-Rundfunkchor  

Gewandhaus zu Leipzig
Augustusplatz 8
04109 Leipzig

Tickets from €19.00 *
Concession price available

Event organiser: Mitteldeutscher Rundfunk – HA MDR KLASSIK, Augustusplatz 9a, 04109 Leipzig, Germany
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Tickets

Event info

LUIGI CHERUBINI (1760–1842)
Marche funèbre

JOHANNES BRAHMS (1833–1897)
Motette op. 74 Nr. 1 »Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen?« Begräbnisgesang op. 13

TORU TAKEMITSU (1930–1996)
Requiem für Streicher

LUIGI CHERUBINI
Messe de Requiem c-Moll

MDR-Sinfonieorchester
MDR-Rundfunkchor
Philipp Ahmann Dirigent

Luigi Cherubinis Marche funèbre für Charles F. von Bourbon, der beim Verlassen der Pariser Oper einem Anschlag zum Opfer gefallen war, steht in der Tradition der Trauermusiken der französischen Revolution. Das Requiem für die kirchliche Trauerfeier am Todestag von Ludwig XVI. im Jahr 1815 verstörte den Klerus, der die Besetzung mit gemischtem Chor und die Gestaltung des Jüngsten Gerichts beanstandete. Johannes Brahms, der sich bei seinen geistlichen Werken von liturgischen Vorlagen freimachte, steht ebenfalls in dieser Tradition. Die Motetten op. 74 entstanden ohne Auftrag und ohne liturgische Anbindung und wurden dennoch zu einer »kleine Abhandlung über das große ›Warum‹«. Dazwischen verschmilzt Toru Takemitsus Requiem die
Klangwelten von Wagners Tristan und Isolde und jene Schönbergs, Bergs und Weberns.

Event location

Das Gewandhaus zu Leipzig ist eines der traditionsreichsten und berühmtesten Konzertgebäude Europas. Seit 1781 ist es die Heimstätte des renommierten Gewandhausorchesters. Eine halbe Million Gäste kommen hier jährlich zu exklusiven Events, die sich von Konzerten über Feierlichkeiten und Kongresse erstrecken.

Das erste Konzert in einem der Vorgängerbauten des heutigen Gewandhauses fand schon 1743 statt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde schließlich ein neues, 1.700 Plätze umfassendes, Konzerthaus errichtet, das im Zuge des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt und abgerissen wurde. Das Neue Gewandhaus wurde 1981 mit Beethovens Sinfonie Nr. 9 eingeweiht und ist seitdem Schauplatz von über 700 Veranstaltungen jährlich. Im Großen Saal mit seiner hervorragenden Akustik finden 1.900 Gäste Platz, der Mendelssohn-Saal mit knapp 500 Plätzen wird hauptsächlich für exklusive Kammermusiken genutzt. Nicht nur das international hochrangige Gewandhausorchester, auch politische Diskussionsrunden während der Wende trugen zur großen Bedeutung des Gewandhauses bei.

Das Sinfonieorchester des Gewandhauses ist mit etwa 190 Musikern das größte Berufsorchester der Welt und als solches auch wegen seines charakteristischen Streicherklanges in Deutscher Aufstellung weltweit hoch angesehen. Darüber hinaus verfügt das Gewandhaus zu Leipzig noch über zahlreiche, ebenso erfolgreiche Musikensembles wie dem GewandhausChor oder dem Gewandhaus-Brass-Quintett. Die Geschichte und Tradition dieses Hauses machen es zu einem attraktiven Veranstaltungsort: Durch die modernste Technik, die hervorragende Akustik und unterschiedlich nutzbare Räumlichkeiten ist es international äußerst gefragt für exklusive Feierlichkeiten, Tagungen und Kongresse.
Gewandhaus zu Leipzig
Augustusplatz 8
04109 Leipzig